Leistungsspektrum der Praxis
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_2560,h_1707/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/09/Lungenfunktion-scaled.jpg)
Bodyplethysmographie
Eine Bodyplethysmographie ist ein Verfahren zur Messung der Lungenfunktionen. Dabei sitzt der Patient/die Patientin in einer speziellen, luftdichten Kabine, die wie ein kleiner Raum aussieht. Während des Tests atmet man durch ein Mundstück, und die Geräte erfassen, wie viel Luft in die Lungen ein- und ausgeatmet wird. Diese Methode hilft uns verschiedene Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren indem wir Daten über das Lungenvolumen und den Luftstrom sammeln. So wir z.B. untersuchen, ob die Lunge gesund ist oder ob es Einschränkungen gibt welch zu einem Asthma oder COPD passen könnten. Folgende Untersuchungen bieten wir an:
Großer Lungenfunktionstest (Bodyplethysmographie)
Bronchospasmolyse
CO-Diffusionsmessung
Unspezifische Provokationstestung mit Metacholin
Messung von Stickoxid in der Ausatemluft (FeNO-Messung)
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_2560,h_1920/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/10/IMG_5632-scaled.jpeg)
Schlafmedizinische Untersuchung
Die Schlafmedizin ist ein Fachgebiet, das sich mit den verschiedenen Aspekten des Schlafs und seinen Störungen beschäftigt. Ein wichtiger Schwerpunkt sind Schlafatmungsstörungen, die auftreten können, wenn die Atmung während des Schlafs beeinträchtigt ist.
Die häufigste Schlafatmungsstörung ist die obstruktive Schlafapnoe. Dabei kommt es zu wiederholten Atemaussetzern während des Schlafs, weil die Atemwege teilweise oder ganz blockiert sind. Dies kann zu lautem Schnarchen und plötzlichen Wachzuständen führen, was die Schlafqualität stark beeinträchtigt. Betroffene fühlen sich am nächsten Tag oft müde und ausgelaugt, was die Konzentration und Leistungsfähigkeit im Alltag beeinflussen kann.
In der Schlafmedizin werden verschiedene Diagnosetools eingesetzt, um diese Störungen zu erkennen. Dazu gehören Schlafstudien, bei denen Patienten über Nacht überwacht werden, um ihre Atemmuster, Herzfrequenz und Schlafzyklen zu analysieren.
Ziel der Schlafmedizin ist es, die Schlafqualität zu verbessern und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Wenn Sie also Schlafprobleme oder Atemstörungen haben, ist es wichtig, diese durch uns weiter abklären zu lassen.
Die Untersuchung zur Schlafüberwachung wird in der Regel zunächst ambulant bei Ihnen zu Hause durchgeführt, falls erforderlich folgt dann auch eine weitere Diagnostik im Schlaflabor.
Folgende Untersuchungen führen wir durch:
Schlafapnoe-Screening (Polygrapie) bei Ihnen zu Hause.
Therapiekontrolle unter CPAP- oder APAP-Therapie bei Schlafapnoe
Polysomnographie (Schlaflabor)
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_2560,h_1706/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/09/Labor-scaled.jpg)
Allergologie
Die Pricktestung ist ein allergologischer Test, der dazu dient, Allergien zu diagnostizieren. Dabei werden kleine Mengen von Allergenen (Substanzen, die Allergien auslösen können) auf die Haut aufgebracht, meist am Unterarm. Anschließend wird die Haut leicht geritzt, sodass die Allergene in die oberste Hautschicht eindringen können.
Nach etwa 15 bis 20 Minuten wird die Hautreaktion beobachtet. Wenn eine Allergie vorliegt, zeigt sich an der Stelle des Tests eine Rötung und Schwellung, ähnlich einer Insektenstichreaktion.
Die Pricktestung ist einfach und schnell. Sie wird häufig eingesetzt, um Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze zu testen.
Bei unklarem Befund in der Pricktestung werden wir auch weiterführende allergologische Labortestung durchführen.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/10/IMG_5634-scaled.jpeg)
Röntgendiagnostik
Unsere Praxis verfügt über eine eigene moderne, digitale Röntgenanlage mit Film-Folien-System, so dass wir ohne Umwege und zusätzliche Wartezeiten eine Röntgendiagnostik durchführen können.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1920,h_1531/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/10/IMG_5625-scaled-e1728652136209.jpeg)
Messung des Stickstoffmonoxids in der Ausatemluft (NO)
Die FENO/NO-Messung (Fractional Exhaled Nitric Oxide) ist ein Test, der dazu dient, Entzündungen in den Atemwegen zu messen, insbesondere bei Asthma-Patienten. Bei dieser Methode wird der Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO) in der ausgeatmeten Luft bestimmt.
Stickstoffmonoxid ist ein Molekül, das in den Atemwegen produziert wird und bei Entzündungsprozessen eine Rolle spielt. Bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen ist der NO-Gehalt oft erhöht, was auf eine Entzündung hinweisen kann. Die FENO-Messung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird von uns als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_2400,h_1600/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2022/12/pneumologen-stuttgart-pflaster.jpg)
Blutgasanalyse (BGA)
Die Blutgasanalyse ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Bestimmung von wichtigen Werten im Blut dient, insbesondere im Zusammenhang mit der Sauerstoff- und Kohlendioxidversorgung des Körpers. Diese Analyse wird häufig bei Patienten eingesetzt, die nicht in der Lage sind, Blut aus einer Vene oder Arterie zu entnehmen, beispielsweise bei bestimmten Atemwegserkrankungen oder bei kleinen Kindern.
Bei der Durchführung wird eine kleine Menge Blut aus dem Ohrläppchen entnommen, meist durch einen kurzen und schmerzfreien Stich mit einer Lanzette. Anschließend wird das Blut in einem speziellen Gerät analysiert, das Werte wie den pH-Wert, den Partialdruck von Sauerstoff (pO2) und Kohlendioxid (pCO2) sowie die Bikarbonatkonzentration bestimmt.
Die Ergebnisse geben wichtige Informationen über den Säure-Basen-Haushalt und die Atmungsfunktion des Körpers. Eine Blutgasanalyse kann helfen, Atemstörungen, Lungenerkrankungen oder Stoffwechselprobleme zu diagnostizieren und die Behandlung zu steuern.
Bei speziellen Fragestellungen führen wir die BGA auch unter Sauerstoffgabe oder unter Belastungsbedingungen auf dem Fahrradergometer durch (Belastungs-BGA).
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1048,h_924/https://pneumo-stuttgart.de/wp-content/uploads/2022/12/pneumologen-stuttgart-wartezimmer-e1731672094903.jpg)
DMP-Programm mit DMP-Schulungen für Asthma oder COPD
Eine DMP-Schulung (Disease-Management-Programm) für Asthma oder COPD ist ein strukturiertes Programm zur Verbesserung der Behandlung und Selbstmanagement von chronischen Atemwegserkrankungen. Im Rahmen des Programms haben Sie Anrecht auf eine Schulung. Diese Schulungen richten sich an Patienten, die an Asthma oder COPD leiden, und bieten Informationen, wie sie ihre Krankheit besser verstehen und damit umgehen können.
Inhalte einer DMP-Schulung:
- Krankheitsverständnis: Informationen über die Erkrankung, Symptome, Ursachen und mögliche Komplikationen.
- Symptommanagement: Tipps zur Erkennung von Symptomen und zur Anwendung von Medikamenten, einschließlich der richtigen Anwendung von Inhalatoren.
- Notfallmanagement: Anleitungen, was im Falle einer Verschlechterung der Symptome zu tun ist, sowie das Erkennen von Warnzeichen.
- Lebensstiländerungen: Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Raucherentwöhnung, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
- Langfristige Betreuung: Informationen über regelmäßige Arztbesuche, Nachsorge und die Bedeutung der Therapieadhärenz.
Ziele der DMP-Schulung:
- Verbesserung der Lebensqualität.
- Verbesserung des Wissens über die Erkrankung.
- Förderung der Eigenverantwortung der Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit.
- Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Notfällen.
Patient:innen, die bei uns oder beim Hausarzt in eines der beiden DMP-Programme eingeschrieben sind, erhalten die entsprechenden Schulungen kostenlos.